«Wir haben den Sechser im Lotto!»
Bärenwil Hans Schweizer und sein Sohn Hanspeter verlassen ihren Hof
«An dem Tag, an dem wir unseren Hof verlassen, wird es uns sicher sein ums Herz», sagen Vater Hans (82) und Sohn Hanspeter (53) Schweizer von Bärenwil. Beide wurden da geboren, verbrachten ihr Leben hier. 1967 heiratete Hans Erika Ritter; dem Paar wurden Sohn Hanspeter und drei Töchter geschenkt. «Jetzt ist die Zeit gekommen, den Hof weiterzugeben», erklärt der Bauer senior. Seine Frau lebt seit letztem Dezember im «Gritt Seniorenzentrum Waldenburgertal». Hanspeter erläutert, sein 14-jähriger Sohn, der bei seiner Mutter in Langenbruck wohnt, zeige kein Interesse an einer Übernahme. Also wurde im Kreis der Familie beschlossen, den Hof zu verpachten. «Dabei war uns wichtig», erinnert sich der Vater, «dass die Nachfolger die 23 Kühe und rund 30 Jungtiere sowie das Inventar übernehmen.»
Vor zwei Jahren begann andererseits das Paar Samira Waser und Christoph Gerber über die Übernahme eines Hofs nachzudenken. Christoph verbrachte seine Kindheit auf einem Bergbauernhof in Herbetswil, ist ausgebildeter Landwirt und arbeitet seit drei Jahren als Landwirtschaftsangestellter auf dem Hof der Familie Amport in Beinwil. Samira ist ausgebildete Detailhandelsfachfrau, war zwölf Jahre Filialleiterin bei Felix Bühler Reitsport. Seit April dieses Jahres ist sie angestellt im Untersuchungsgefängnis Solothurn und dabei, die zweijährige Ausbildung als Justizangestellte zu absolvieren.
Sie wuchs auf in Jona SG in einem nichtbäuerlichen Haushalt. «Meine Mutter erinnert sich aber», lacht sie, «dass ich seit ich sprechen könne, gesagt habe, ich wolle einen Bauern heiraten.» Die jungen Leute hörten von der Verpachtung von Schweizers Hof und meldeten sich.
Sie durften sich vorstellen. Samira strahlt: «Als wir vom Hof wegfuhren, sagten wir zueinander: Wenn wir diesen Hof zur Pacht erhalten, haben wir den Sechser im Lotto.» Beide Seiten merkten schnell, dass sie zueinander passen, dass sie gleich ticken. Sie engagierten Markus Bopp, Experte Schätzungen, Agrarrecht, Betriebswirtschaft beim Schweizerischen Bauernverband. Seine professionellen Ratschläge kamen gut an. Verpächter und Pächter sind überzeugt, dass sie zu dritt die perfekte Lösung für alle erarbeitet haben.
Und jetzt – wie sieht es aus mit dem «grossen Gewinn»? Christophs Augen leuchten: «Wir haben unseren Sechser; wir brauchen nicht mehr Lotto zu spielen.»
So ziehen also Schweizers Ende Jahr in eine Wohnung im Dorf Langenbruck. Hanspeter wird später entscheiden, ob er zurück geht zu Tela Niederbipp, wo er früher zwölf Jahre gearbeitet hat. «Oder ich lasse mich von Christoph engagieren», schmunzelt er. Samira und Christoph zügeln von Welschenrohr nach Bärenwil.
Die Freude darüber, dass die «Veehschau» wieder abgehalten werden kann, ist bei den Langenbrücker Bauernfamilien, die Simmentaler Reinzucht-Vieh züchten, gross. Übermorgen Samstag, 18. September 2021, werden Singers von der Bachtalen und Singers von der Vorderdürstel, Tschans vom Lochhus Holderbank, Zbindens vom Unteren Dürrenberg und Schweizers von Bärenwil ihre rund 100 geschmückten Tiere auf den Schauplatz bringen im Ausserdorf. Alle kommen weiterhin zu Fuss; ab 8 Uhr ist Gratis-Glockenkonzert angesagt im Dorf. Die Züchterfamilien freuen sich auf viele kleine und grosse Zuschauer. Die Festwirtschaft ist geöffnet ab 9 Uhr. Also – bis übermorgen in Langenbruck!