GV KMU Waldenburgertal

Niederdorf Teilnehmer winkten alle Traktanden durch

Nach der GV war man hungrig. Foto: B. Eglin

Mit einem Apéro startete die Generalversammlung des Vereins «KMU Waldenburgertal» beim neuen Mitglied Restaurant La Pipa. Pünktlich um 19.30 Uhr begrüsste Vorstandsmitglied Daniel Tschudin 85 Mitglieder mit lautem Glockengeläut. Sofort wurde es ruhig im Dorfrestaurant und Gemeinderat Fabrizio Longo hiess den Verein herzlich willkommen. Für ihn ist es «ein Privileg, hier wohnen und arbeiten zu dürfen». Für die 60 Firmen in Niederdorf gilt es, grosse Herausforderungen von Logistik bis Personal zu bewältigen. Er empfahl einen Besuch des Industriemuseums Waldenburgertal mit der Sonderausstellung Waldenburger Bahn.

Daniel Tschudin führte durch die Traktandenliste. Ein Präsidium oder Aktuariat hat der Verein nicht mehr. Diese Bezeichnungen wurden 2022 mit einer Statutenänderung abgeschafft. Seither führt der Vorstand den Verein als Team mit Ressortverantwortlichen. Die 46 Stimmberechtigten genehmigten alle Traktanden ohne Gegenstimmen. Anträge gingen keine ein.

Katrin Kaden informiert über den Waldenburger Schatzfinder, der in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule entwickelt wurde. Das Buch wurde 280 Mal verkauft. Sie bat die Anwesenden, das coole Buch mit den Gutscheinen zu promoten. «Damit unterstützt man sich gegenseitig», sagte sie dazu. In Zusammenarbeit mit der Sekundarschule unterstützen Firmen Job fit, ein Programm, das Jugendlichen in der Berufsfindung hilft.

Die Rechnung 2024 schloss mit einem gut verkraftbaren Verlust von 1363 Franken und einem Vereinsvermögen von 62506 Franken ab. Der Jahresbeitrag bleibt mit 130 Franken unverändert und das Budget 2026 weist ein Minus von 250 Franken aus. Durch mehr Aktivmitglieder (neu 144) wird ein höherer Ertrag erwartet. Gesucht wird noch ein Ersatzrevisor.

Aus dem Jahresprogramm stechen die Gewerbeausstellungen vom 16. bis 18. Mai in Sissach und 12. bis 15. September in Niederdorf hervor. Der Sommerapéro findet wieder im Juni statt.

Wichtig und zeitintensiv für den Verein ist der Austausch mit Gemeinden, Kanton, anderen Gewerbevereinen und der Wirtschaft. Und über die Medien sollen die Anliegen verbreitet werden.

Der Vorstand wurde ohne den zurücktretenden Philipp Flück bestätigt. Als Nachfolger wurde Patrick Nachbur gewählt. Stelleninserate dürfen kostenlos auf der Homepage publiziert werden.

Neue Dialogplattform im Tal

Regierungsrat Thomi Jourdan überbrachte Grüsse der Regierung. Er nutzt den Schatzfinder bereits und ist auch ein guter Kunde im Waldenburgertal. Er dankte «den Gewerblern, die dem Tal das Leben geben». Ihm ist sehr wichtig, dass beachtet wird, dass das Baselbiet nicht nur aus dem unteren und mittleren Teil besteht. Mit einer «Dialogplattform Waldenburgertal» möchte Jourdan abchecken, was im Tal zusammen mit Gewerbe und Bevölkerung möglich ist.

Christoph Buser von der Wirtschaftskammer warb für eine starke Wirtschaft, weniger Bürokratie und die 16 Initiativen seines Verbandes.

Zum Thema «Tüftler, Denker, Macher» soll es eine neue Ausstellung im Industriemuseum geben. Gesucht werden Sachen, die in alle Welt exportiert werden. Wer weiss schon, dass der erste Exportschlager aus dem Waldenburgertal Feuersteine waren?

Beim anschliessenden Nachtessen wurden die Themen weiterdiskutiert und vertieft.

Weitere Artikel zu «Region Waldenburg», die sie interessieren könnten

Region Waldenburg02.04.2025

Musikalischer Bauernhof

Oberdorf Die msf hat Kinder zum Schnuppern eingeladen  
Region Waldenburg02.04.2025

Wir brauchen neue Investoren

Niederdorf Medienkonferenz des Gewerbevereins KMU Waldenburgertal  
Region Waldenburg26.03.2025

Abschieds-Show Xylophon-Band «Runaway»

Bretzwil Grossartiges Jahreskonzert der Musikgemeinschaft Bretzwil-Lauwil