WB-Flohmarkt ein voller Erfolg

Bubendorf Exklusives und Raritäten stiessen auf grosses Interesse 

Alte Kassen dienten dem WB-Personal als «Kasse».

Alte Kassen dienten dem WB-Personal als «Kasse».

Alte Billette standen zum Kauf bereit.

Alte Billette standen zum Kauf bereit.

Das Interesse war gross. Fotos: w. wenger

Das Interesse war gross. Fotos: w. wenger

In Bubendorf am Busdepot der Baselland Transport AG (BLT) beziehungsweise der Waldenburgerbahn hat der «WB-Flohmarkt» am vergangenen Sonntag viele Hundert Besucherinnen und Besucher angelockt. Exklusives und Raritäten aus vergangenen WB-Zeiten stiessen auf grosses Interesse. Die moderaten Preise animierten zum (schnellen) Kaufen; die Versteigerung von Raritäten motivierten die «WB-Fans», zum Teil tief in die Geldbörse zu greifen.

Doris Fritschi, Kommunikationsleiterin der BLT und am Sonntag versierte Veranstaltungsleiterin, sagte im Exklusivgespräch, dass mehr als hundert verschiedene Objekte zum Kauf bereit lagen. «Alles in allem offerierten wir unseren Gästen jedoch viele Hundert Artikel, zumal wir in einzelnen Bereichen Vieles vorrätig hatten.»

Im Speziellen die Versteigerung von Raritäten erwies sich als eigentliches Glanzlicht des Flohmarktes. «Wir hatten bereits im Vorfeld Anfragen, was denn letztlich bei der Versteigerung angeboten wird», sagte Fritschi. Als Hit erwiesen sich unter anderem eine original Bahnhofsuhr, mehrere Haltestellenschilder von allen WB-Haltestellen oder Andreaskreuze in verschiedenen Ausführungen. An den eigentlichen Marktständen konnten unter anderem alte Fahrkarten, eine Billetteur-Tasche, Helme, technische Weisungen, Karten, Hinweisschilder, Fahrzeug-Tafeln, Gewichtssteine, Schirme, WB-Mützen oder Werkzeuge zum Preis zwischen 1 und 25 Franken erworben werden. Fredi Schödler, der stellvertretende Direktor der BLT, zeigte sich über das Tagesergebnis zufrieden. «Der Erlös des heutigen Tages stellen wir dem Schulheim Röserental in Liestal zur Verfügung. Es war uns ein Anliegen, eine Institution in unserem Einzugsgebiet zu berücksichtigen.»

Nostalgie trifft Moderne, das Motto des Flohmarkts, passte im Übrigen treffend zur Möglichkeit, den ersten neuen WB-Zug besichtigen zu können. Die 5,5-Millionen-Franken-Komposition, von welcher am 3. August das zweite Exemplar geliefert werden wird und ab Mitte Dezember zehn Fahrzeuge auf der 13-Kilometer-Strecke zwischen Waldenburg und Liestal verkehren werden, erhalten alle ein Gemeindewappen. Berücksichtigt würden in diesem Zusammenhang alle Tal- sowie die Berg-Gemeinden, wie Schödler zur ObZ sagte.

Das sonntägliche Fest für die «Daheimgebliebenen» war ein familiäres, ein in jeder Beziehung gelungenes. Alles klappte wie geplant, so wie zurzeit auch die Bauarbeiten nach Programm verlaufen. «Wir sind im Terminplan», blickte Schödler in die Zukunft. «Am 10. Dezember steigt in Waldenburg ein grosses Fest für die Bevölkerung, ehe am Folgetag die neue WB ihren Betrieb aufnehmen wird.»

Weitere Artikel zu «Region Waldenburg», die sie interessieren könnten

Region Waldenburg16.04.2025

Das politische Gesamtkunstwerk mit vielen Werten thematisiert

Waldenburg «Demokratie entspricht dem Projekt einer gerechten Gesellschaft»  
Region Waldenburg16.04.2025

Kunstrasen-Finanzierung steht zur Abstimmung

Oberdorf Kommitee «Pro Ersatz Kunstrasen» lud zum Medientermin ein  
Region Waldenburg02.04.2025

GV KMU Waldenburgertal

Niederdorf Teilnehmer winkten alle Traktanden durch