Rauschendes Pfarreifest

Oberdorf Die katholische Kirche Bruder Klaus feierte ihr 50-Jahr-Jubiläum 

Das Vokalensemble Waldenburg mit dem Streichorchester, oben die herrlichen Kirchenfenster von J. Gustavo Wennberg. Fotos: U. Roth

Das Vokalensemble Waldenburg mit dem Streichorchester, oben die herrlichen Kirchenfenster von J. Gustavo Wennberg. Fotos: U. Roth

Kirchenpräsident Stephan von Däniken zeigt einen Entwurf eines Kirchenfensters, den J. Gustavo Wennberg gezeichnet hatte.

Kirchenpräsident Stephan von Däniken zeigt einen Entwurf eines Kirchenfensters, den J. Gustavo Wennberg gezeichnet hatte.

Pastor und Zenmeister Niklaus Brantschen bei der Predigt, im Hintergrund Seelsorgerin von Oberdorf Sabine Brantschen.

Pastor und Zenmeister Niklaus Brantschen bei der Predigt, im Hintergrund Seelsorgerin von Oberdorf Sabine Brantschen.

Mit vielen Attraktionen wurde der 50. Geburtstag der römisch-katholischen Kirche Bruder Klaus in Oberdorf gefeiert. Ein grosses Highlight war die Kirchenfensterführung in der Kirche. Es war eindrücklich, all die Bilder erklärt zu bekommen. Gabriela Löepfe-Lazar erklärte den Besuchern den Sinn der Bilder. Ebenso erfuhren die Besucher viel über den Künstler J. Gustavo Wennberg, der das Werk erschaffen hatte. Er kam ursprünglich aus Spanien und lebte mit seiner Frau, die Lehrerin war, in Reigoldswil.

Auf der rechten Seite ist die Schöpfungsgeschichte zu sehen, links Bilder aus dem Leben Jesus Christus. Das Farbenspiel, wenn die Sonne in die Bilder scheint, ist ebenfalls eindrücklich.

Stephan von Däniken, Präsident der römisch-katholischen Kirche Oberdorf, zeigte anschliessend im Archiv Entwürfe der Fenster, die der Künstler gezeichnet hatte.

Mit dem Kinderkonzert von Balz Aliesch kamen die Kleinen auf ihre Kosten. Les Papillons, das sind Michael Giertz und Giovanni Reber, luden am Abend zum Konzert ein. Ein Märchen war spätabends im Programm. Auf dem grossen Platz vor der Kirche wurde gekocht, gebraten und viele Leckereien zubereitet. Eine gemütliche Kaffeestube lud ebenfalls zum Verweilen ein. Für die Kinder wurden vis-à-vis der Kirche Hüpfburgen aufgestellt, Kinderschminken und diverse Spiele angeboten.

Eine spezielle Idee war der Eintrittspreis von Franken 19.73. Symbolisch für das Jahr 1973, in dem die neue Kirche eingeweiht wurde. Damit bekam man einen Stempel und durfte überall nach Herzenslust essen und trinken.

Feierlicher Gottesdienst am Sonntag

Am Sonntag folgte ein feierlicher Gottesdienst. Der erste Zenmeister der Schweiz, Niklaus Brantschen, wurde eingeladen. Mit seinen Büchern und Kursen ist der Zenmeister weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt als inspirierender spiritueller Buchautor und Seminarleiter. «Im Frieden unterwegs sein», diese Botschaft begleitete diesen feierlichen Gottesdienst. Seelsorgerin in Oberdorf, Sabine Brantschen und ihr Onkel Niklaus Brantschen führten den Gottesdienst gemeinsam. Das Vokalensemble Waldenburg sang die Rheinbergermesse. Begleitet von Streichmusik und Orgel unter der Leitung von Gabriela Freiburghaus. Die Besucher wurden mit einem Geschenk überrascht. Mit einem Buch über den Künstler J. Gustavo Wennberg mit der Geschichte über die Entstehung der herrlichen Kirchenfenster. Die grosse Pfarrgemeinde, Pfarrei Bruder Klaus und die Kirchgemeinde Waldenburgertal, ist eine sehr lebendige Gemeinschaft. Das Angebot ist ausserordentlich vielfältig. Mit dem Apéro riche nach dem Gottesdienst endeten die Feierlichkeiten.

Weitere Artikel zu «Region Waldenburg», die sie interessieren könnten

Region Waldenburg16.04.2025

Das politische Gesamtkunstwerk mit vielen Werten thematisiert

Waldenburg «Demokratie entspricht dem Projekt einer gerechten Gesellschaft»  
Region Waldenburg16.04.2025

Kunstrasen-Finanzierung steht zur Abstimmung

Oberdorf Kommitee «Pro Ersatz Kunstrasen» lud zum Medientermin ein  
Region Waldenburg02.04.2025

GV KMU Waldenburgertal

Niederdorf Teilnehmer winkten alle Traktanden durch