Musikalischer Primeur mit Königsklängen

Bennwil Musikschule beider Frenkentäler mit Auftakt ins Jubiläumsjahr

Die Lehrerschaft begeisterte das Publikum mit dem Stück Noël Provençale.

Die Lehrerschaft begeisterte das Publikum mit dem Stück Noël Provençale.

Es war ein Konzert mit gelungenem Zusammenspiel zwischen Lehrerschaft und Kindern.

Es war ein Konzert mit gelungenem Zusammenspiel zwischen Lehrerschaft und Kindern.

Es war eine tolle Performance, welche die Kinder den vielen Gästen boten.

Es war eine tolle Performance, welche die Kinder den vielen Gästen boten.

Mit insgesamt achtzehn farbenfrohen Konzerten in den Gemeinden ihres Einzugsgebiets möchte die Musikschule beider Frenkentäler dieses Jahr ihr 40-Jahr-Jubiläum feiern. Die renommierte Musikschule wird dafür in all ihren fünfzehn angeschlossenen Gemeinden ein Jubiläumskonzert veranstalten. Im Sinne eines Primeurs wurde letzten Freitag im Gemeindesaal in Bennwil das erstes Jubiläumskonzert unter dem Motto «Sie feiern immer noch, die Könige!» durchgeführt. Wie die Musikschule in ihrem Text zum Konzert und Schulleiter Andreas Jörin einleitend erläuterte, erstreckte sich die Weihnachtszeit früher nicht nur auf die Zeit vor Weihnachten, sondern auch auf die darauffolgenden rund dreissig Tage. In diesem ursprünglichen Sinne und ohne den meist obligaten weihnachtlichen Stress lud die Musikschule ein den schönen und unvergleichlichen Klängen dieser besinnlichen Zeit auch vier Wochen nach dem heiligen Fest repetitiv zu lauschen und zu geniessen.

Musikalische Emotionen

In den Kinderkonzerten wird die Musik mit Leben gefüllt und greifbar. In diesem Sinne liessen auf einer Reise mit klangvollen Stimmungen und Gefühlen und begleitet von musikalischen Emotionen die «Rägebogekids», zwei Solistinnen und ein Solist zusammen mit einem Teil der Lehrerschaft der Musikschule beider Frenkentäler im gut besuchten Gemeindesaal die weihnachtliche Geschichte mit einem bunten Strauss an verschiedenen Musiksprachen nochmals aufleben. Und dies unermüdlich begleitet von den Klavierklängen von Alexandra Weidlich. Ebenfalls gut spürbar war die Freude der Lehrerschaft am gemeinsamen Musizieren, wobei sowohl der Auftritt von einigen Eltern als Gastmusiker als auch das Spielen eines anderen Musikinstruments durch einige Lehrpersonen als sie sonst unterrichten dem Konzert eine besondere Note gab.

Ein besonderes Erlebnis für alle

Die Besucherinnen und Besucher kamen in den Genuss eines breit gefächerten und stimmungsvollen Repertoires mit anspruchsvollen Solovorträgen und liessen sich von der kindlichen Freude am Musizieren und Singen mit gefühlsbestimmter Dankbarkeit forttragen. Solche Konzerte sind für alle ein besonderes Erlebnis. Nicht zuletzt für die Schülerinnen und Schüler selber, welche ihren Spass am Spielen eines Instruments beziehungsweise am Singen haben. Vor grossem Publikum können sie ihre Fortschritte in der Fähigkeit ein Instrument zu beherrschen oder solo zu singen, wie Ilaria Nägelin, Anna Schiegg und Emmanuel Kazis dies mit Bravour vorführten, in einem einmaligen Rahmen unter Beweis stellen. Das gemeinsam mit dem Publikum gesungene Lied «Das isch de Stärn vo Bethlehem» bildete der Schluss einer musikalischen Stunde voller klingenden und vokalen Überraschungen.

Musikalische Latte hochgelegt

Mit dem Konzert als gelungener Auftakt ins Jubiläumsjahr präsentierte die Musikschule einen tollen Vorgeschmack auf die restlichen musikalischen Darbietungen in bunter Diversität in ihren angeschlossenen Gemeinden. Sie legte mit dem ersten Konzert in Bennwil schon mal die musikalische Latte für die kommenden siebzehn Konzerte hoch. Als Höhepunkt der Feierlichkeiten findet am Wochenende vom 17. und 18. Juni 2023 in Bubendorf ein grösserer Anlass mit verschiedenen Attraktionen, einem Festbetrieb sowie einem Lehrerkonzert statt.

Nächstes Konzert in der Jubiläumsreihe unter dem Motto «Füürobemusig»: Samstag 4. Februar um 17 Uhr im Gemeindesaal in Liedertswil. Die Gemeinde Liedertswil lädt zum Apéro ein.Fotos: s. van riemsdijk

Weitere Artikel zu «Region Waldenburg», die sie interessieren könnten

Region Waldenburg16.04.2025

Das politische Gesamtkunstwerk mit vielen Werten thematisiert

Waldenburg «Demokratie entspricht dem Projekt einer gerechten Gesellschaft»  
Region Waldenburg16.04.2025

Kunstrasen-Finanzierung steht zur Abstimmung

Oberdorf Kommitee «Pro Ersatz Kunstrasen» lud zum Medientermin ein  
Region Waldenburg02.04.2025

GV KMU Waldenburgertal

Niederdorf Teilnehmer winkten alle Traktanden durch