Irish Folk mit eigenständigen Sounds

Waldenburg Grandioses Konzert der Celtic-Folk-Band Cara in der ref. Kirche St. Peter 

Die Band begeisterte mit leidenschaftlichen irischen Performances. Foto: s. van riemsdijk
Die Band begeisterte mit leidenschaftlichen irischen Performances. Foto: s. van riemsdijk

Was vor vielen Jahren als deutsche Irish-Folk-Band seinen Anfang genommen hat, hat sich zu einer der gefragtesten Folk-Bands mit internationalem Renommee entwickelt. Auftritte in den USA folgten den Konzerten in vielen europäischen Ländern. Die Band Cara ist multinational und, mit zwei Irish Music Awards ausgezeichnet, eine der die renommiertesten Celtic-Folk-Bands Europas.

Die Musikerinnen und Musiker kommen mit vielen Eigenkompositionen im Gepäck aus Deutschland und aus Schottland. Im vom «Theater im Pfarrhauskeller» präsentierten Konzert in der sehr gut besetzten Kirche St. Peter zelebrierte die Band die traditionelle irische Musik in ihrem Kern. Die vier Cara-Bandmitglieder – der Bandname Cara entstammt dem Irischen und heisst «Freund» – nahmen in einer klanglich mystischen Atmosphäre das Publikum mit auf eine musikalische Reise nach Irland und Schottland.

Immer populärer geworden

Irish Folk oder Irish traditional music, wie es eigentlich richtig heisst, ist in den letzten Jahren immer populärer geworden. Warum dies so ist, brachte die Band mit ihren fulminanten Arrangements zu Gehör. Die vierköpfige Musikgruppe mit Gudrun Walther (Lead Vocals und Fiddle), Kim Edgar (Lead Vocals und Keyboard), Simon Pfisterer (Uilleans Pipe und Flöte) und Jürgen Treyz (Gitarre und Backing Vocals) mischte traditionelle Irish Folk-Elemente mit Eigenkompositionen und Arrangements und präsentierten einen eigenständigen Sound, der frisch und unverbraucht daherkam.

Abwechselnde Performances, wie die langsam klagenden, fast sehnsüchtige «Slow Airs» – die typische Tune von der Irish traditional music und tief in der irischen Tradition verwurzelt – mit schnellen, fröhlich treibenden Dances, begeisterten die Zuhörerinnen und Zuhörer. Ein Spagat stilistischer instrumentaler Eigenheiten, gepaart mit einer charismatischen Bühnenausstrahlung, einem leidenschaftlichen Gesang und einer charmant-humorvollen Präsentation. Gespielt wurde dabei mit einem unglaublichen Groove und einer Virtuosität, welche man so hier in der Region selten zu hören bekommt.

Es war ein musikalischer Genuss, der Band, die nächstes Jahr ihr 20-Jahr-Jubiläum feiern kann, als Meister ihres musikalischen Fachs zuzuhören. Sie bot beste Unterhaltung und hinterliess nach fast zwei Stunden und einem Standing Ovation ein begeistertes Publikum.

Weitere Artikel zu «Region Waldenburg», die sie interessieren könnten

Region Waldenburg16.04.2025

Das politische Gesamtkunstwerk mit vielen Werten thematisiert

Waldenburg «Demokratie entspricht dem Projekt einer gerechten Gesellschaft»  
Region Waldenburg16.04.2025

Kunstrasen-Finanzierung steht zur Abstimmung

Oberdorf Kommitee «Pro Ersatz Kunstrasen» lud zum Medientermin ein  
Region Waldenburg02.04.2025

GV KMU Waldenburgertal

Niederdorf Teilnehmer winkten alle Traktanden durch