Erfolgreicher Marktplatz für Wahlpflichtfächer
Oberdorf Einblick in die Wahlfächer der Sekundarschule Waldenburgertal
Am Nachmittag des 11. Januars 2021 fand in der Turnhalle der Sekundarschule Waldenburgertal der Marktplatz der Wahlpflichtfächer statt. Dank eines durchdachten Schutzkonzeptes konnten sich die rund 100 Erstklässlerinnen und Erstklässler einen guten Einblick in die sieben Wahlpflichtfächer verschaffen.
Lange war unsicher, ob der bereits im November geplante Marktplatz der Wahlpflichtfächer im Januar stattfinden konnte. Immer wieder mussten im Vorfeld coronabedingt Anlässe und Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Umso erfreulicher war es, dass seitens Schule keine weiteren Einschränkungen zum Tragen kamen und der Marktplatz dank eines durchdachten Schutzkonzeptes stattfinden konnte.
Die Erstklässlerinnen und Erstklässler, aufgeteilt in zwei Lektionen und nach Klassen, konnten sich an den verschiedenen Ständen jeweils 45 Minuten über vier im Vorfeld ausgewählte Wahlpflichtfächer detailliert informieren. Dabei präsentierten die zuständigen Lehrpersonen in einem zehnminütigen Intervall ihr Wahlpflichtfach, zeigten hergestellte Produkte oder Materialien und standen den Schülerinnen und Schülern Red und Antwort.
Die Palette an Angeboten war breit. Es gab selbst genähte Trainerhosen, bunte Shirts, Batik-Kreationen, Roboter, Holzobjekte, Metallflugzeuge und Kunstwerke in diversen Maltechniken zu bestaunen. Musikinteressierte wurden einige Instrumente, rhythmische und melodische Elemente gezeigt und Sprachbegabte konnten in lateinischer und italienischer Literatur stöbern und wurden sogleich in der Fremdsprache begrüsst.
Caroline Stähelin, Schulleiterin der Sek Waldenburgertal ist es wichtig, die Wahlpflichtfächer nicht stiefmütterlich zu behandeln. Oft sei es den Schülerinnen und Schülern nicht bewusst, dass auch Wahlpflichtfächer ihre berufliche Zukunft beeinflussen können. «Mit dem Marktplatz boten wir einen idealen Rahmen, um ein umfangreiches Bild über die sieben Wahlpflichtfächer Latein, Italienisch, MINT, Musik/Singen, Textiles-, Technisches- und Bildnerisches Gestalten zu erhalten. Wir werden dieses Angebot sicher weiterführen.»
«Ich wusste gar nicht, dass ich keinen Musikunterricht mehr haben werde, wenn ich mich nicht für dieses Wahlpflichtfach entscheide», sagte eine Schülerin, oder «jetzt weiss ich endlich, was im Wahlpflichtfach MINT gemacht wird. Mir war nicht klar, dass so spannende Themen wie Energieerzeugung, Robotersteuerung, Kettenreaktionen oder Lärmuntersuchungen durchgenommen werden», zeigte sich ein anderer Schüler begeistert.
Auch die sieben Lehrpersonen an den Wahlpflichtständen empfanden den Anlass als gewinnbringend und freuten sich über das rege Interesse. Durch den Dialog mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern konnten sie viele Fragen beantworten und wichtige, zukunftsweisende Informationen weitergeben.