Ehrenbänkli für Titterter Wandergruppe
Titterten Vier Wanderfreunde sind jeden Mittwoch unterwegs
«E ganz e schöne Ort, wo me sich cha vorstelle», sagte die Präsidentin von Baselland Tourismus bei ihrer Begrüssung. Die warme Sonne schien auf das knallrote Kantonalbank-Bänkli, das mit einer Ehrentafel für die vier Baselbieter Wanderer versehen wurde. Die Ehre haben sie sich wohlverdient, denn auf ihren Touren besuchten sie alle 152 von der BLKB gestifteten Bänkli.
Die MiMo (Mittwoch Morgen) Wandergruppe startet jeweils am Vormittag, erzählte der Geschäftsführer (Hans Peter Aebischer) der «straff» organisierten Gruppe. Er sei «derjenige der schafft und alles statistisch und in Büchern festhält» erzählten seine Kollegen. VR-Präsident und CEO ist Edi Degen, Teamarzt – weil er etwas von Medizin versteht –Jussi Transkanen und Paul Schweizer bekleidet den Posten des technischen Leiters. Viel wichtiger als die Titel ist dem Quartett aber der rechtzeitige Start, damit sie zum Mittagessen in einer Beiz einkehren können. Diese werden dann mit goldenen Kochlöffeln bewertet. Wie stark der von ihnen geschätzte Grappa das Resultat beeinflusst, konnte nicht genau eruiert werden. Das Bänkli Abwandern ist aber nicht der einzige Grund für das Geschenk von Baselland Tourismus und der BLKB. Sie be-schrieben alle Bänkli in einem Buch mit Routen und Verbindung zum Öffentlichen Verkehr.
Othmar Cueni, Präsident der Wanderwege beider Basel, gehörte ebenfalls zu den Gratulanten. Als Gesamtprojektleiter machen ihm die Bänkli und die Rastplätze ganz besonders Freude. Zuerst mussten geeignete Plätze und Bewilligungen eingeholt und Verträge abgeschlossen werden. Danach folgten Produktion, Aufstellen, Fotografieren und Kartografieren.
«Wandern ist nicht nur des Müllers Lust, sondern auch Epizentrum in Titterten und inzwischen auch die Lieblingsbeschäftigung der Schweizer und zudem noch nachhaltig und traditionell.» Das waren die Worte von Matthias Kottmann (Marktgebietsleiter Oberes Baselbiet BLKB). Für ihn gibt es nichts Wunderbareres als solch eine Freizeitbeschäftigung, die auch einen Beitrag zur physischen und psychischen Gesundheit leistet.
Statistik der MiMo-Gruppe
Seit 2013 sind sie mit ganz wenigen Ausnahmen jeden Mittwoch unterwegs. Das ergab 389 Wanderungen mit 5115 zurückgelegten Kilometern. Dafür brauchten sie 992 Stunden. Sie waren mit 5,15 km/h schneller als die offiziellen Angaben. Gestiegen sind sie 135 Kilometer und abwärts waren es 166. In 114 Beizen und für den ÖV gaben sie 17200 Franken aus, was einen Durchschnitt von 44.22 pro Person und Wanderung ergibt. Jedes Jahr wird ein neues Projekt in Angriff genommen. Dieses Jahr sind sie erstmals ausserkantonal dem Rhein entlang bis Bern unterwegs. Nach 17 Etappen erwartet sie dort ein Empfang im Bundeshaus.