408 Seiten Heimatkunde Niederdorf dokumentieren Duchhaltewillen
Niederdorf Geplante Vernissage musste wegen Corona abgesagt werden
Auf 408 Seiten hat die Arbeitsgruppe Heimatkunde Niederdorf ein Werk geschaffen, das imponiert und zugleich den Durchhaltewillen der Autorinnen und Autoren dokumentiert. Helene Koch-Schmutz, nebst Gabriela Loepfe-Lazar eine Frau der ersten Stunde, sagt zur ObZ, dass seit dem Startschuss vor über zehn Jahren viel passiert sei. «Letztlich hatten wir nur ein Ziel vor Augen: Durchhalten und fertig werden.» Das ist nunmehr gelungen, und wie.
Koch-Schmutz ist erleichtert, dass die Heimatkunde Niederdorf erschienen ist. «Leider konnte man das Buch infolge Corona nicht wie vorgesehen einer breiten Öffentlichkeit im Rahmen der geplanten Vernissage am 10. November vorstellen», bedauert Koch-Schmutz. Sie sagt aber, dass dies dem Ganzen keinen Abbruch tue. «Interessierte Personen können sich unter anderem über den Netzauftritt der Einwohnergemeinde umfassend informieren.»
Nach einer Initialsitzung im Juni 2010 mit der Teambildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten sich diese sehr bald Gedanken über das zu schaffende Werk gemacht. Rechnete man einst mit einem Umfang von 220 Seiten, so sind es jetzt 408 Seiten geworden, die Niederdorf einzigartig wiedergeben. Dutzende von Autorinnen und Autoren haben die Arbeitsgruppe Heimatkunde um Mario Dubini, Helene Koch-Schmutz, Gabriela Loepfe-Lazar, Emanuel Wittstich, Kurt Wyss und Reja Wyss in den vergangenen Jahren unterstützt. Dies sei unverzichtbar gewesen, dankt Koch-Schmutz ausdrücklich all jenen Personen, die mitgewirkt haben.
Die Kapitel im knapp zwei Kilo schweren Buch, welches vom Verschönungsverein, der Einwohnergemeinde und vom Swisslosfonds Baselland substanziell unterstützt wurde, sind vielfältig, aber mit unterschiedlicher Gewichtung. Das «Öffentliche Leben» mit Politik und Gemeindewesen, dem Schulwesen oder dem Bevölkerungsschutz ist der Spitzenreiter, aber auch der «Natur und Landschaft», der «Geschichte» sowie der «Siedlung und Zivilisation» wird breiter Raum gewährt. Ein interessantes Thema sei die Landwirtschaft gewesen, kommentiert Koch-Schmutz. In allen Kapiteln ist zum Teil weit in die Vergangenheit zurück geblickt, aber auch Aktuelles prominent festgehalten worden.
Seit Jahresbeginn ging es Schlag auf Schlag, wie die Arbeitsgruppe festhält. Sammeln und redigieren der letzten Texte war angesagt, das Aussortieren der Bilder oder das finale Gestalten des Buchs. Das Grafik- und Designbüro Schmutz Pfister in Titterten übernahm die Gestaltung.
claro Als grosser Vorteil erwies sich, dass Christa Schmutz gebürtige Niederdörferin ist und so, mit viel Herzblut, ein tolles Layout erschuf. Ende Oktober lag das Buch, in einer Auflage von 1150 Exemplaren, vor. Ein Buch, für welches Tausende von Stunden Freiwilligenarbeit geleistet wurden und Mario Dubini rund 13000 Dateien anlegte. Das Trio Mario Dubini, Kurt Wyss und der «Motor» Helene Koch-Schmutz, welches am Ende des Tages den wesentlichsten Teil der Arbeiten geleistet hat, gebührt wie allen andern mitwirkenden Frauen und Männern ein grosser Dank.
Seitens der Herausgeberin, der Einwohnergemeinde Niederdorf, bedankt sich auch Präsident Martin Zürcher. Er freut sich ebenfalls sehr. «Möge das gelungene Werk mit seinen Geschichten und Anekdoten Ihnen viel Unterhaltung und Freude bereiten», hält dieser im Film zur Heimatkunde Niederdorf – zu finden auf Youtube – fest.
Bezugsquelle: Im Buchhandel, ISBN 978-3-85673-558-6 oder bei der Gemeindeverwaltung, Radio TV Geissmann AG und am «Frytigsmärt» in Niederdorf.