Wer ist ein guter Arbeitgeber?

Ormalingen Ergolztalk über Rezepte, um zufriedene Mitarbeitende zu haben

Michael Sokoll, Brigitte Baur, Marc Brändli und Nicole Schneeberger (v. l.).Foto: zVg

Michael Sokoll, Brigitte Baur, Marc Brändli und Nicole Schneeberger (v. l.).Foto: zVg

Traditionelles Kerzenziehen im Alten Zeughaus in Gelterkinden. Foto: zVg

Traditionelles Kerzenziehen im Alten Zeughaus in Gelterkinden. Foto: zVg

Im Zentrum Ergolz in Ormalingen fand am 2. November 2023 unter der Leitung von Michael Sokoll eine Podiumsdiskussion statt, die dem aktuellen Thema gewidmet war, was einen guten Arbeitgeber auszeichnet, der trotz akutem Fachkräftemangel immer noch gute Mitarbeitende findet. An diesem Podium

nahmen Marc Brändli, HR-Verantwortlicher der Firma Zweifel Pomy-Chips teil, Brigitte Baur, Leiterin Human Resource Management, Stiftung Alterszentrum Bülach, und Nicole Schneeberger, Leiterin Human Resource Management, Zentrum Ergolz, teil.

Für Marc Brändli ist es von zentraler Bedeutung, dass in einer Firma, wie es bei der Zweifel AG der Fall ist, ein familiärer Geist herrscht. Jeder einzelne Mitarbeitende der Firma erhält für seine geleistete Arbeit eine hohe Wertschätzung. Kein Wunder, dass die Zweifel AG über einen hohen Anteil von Mitarbeitenden verfügt, die schon 25 und mehr Jahre bei der Firma tätig sind. Die Familie Zweifel organisiert auch jedes Jahr ein grosses Firmenfest für alle Mitarbeitenden, und die gesamte Belegschaft erhält einen Bonus für ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Zufriedene Mitarbeitende, für die das Umfeld am Arbeitsplatz stimmt, sind die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolgs des Unternehmens.

Brigitte Baur von der Stiftung Alterszentrum Bülach konnte berichten, dass die kürzliche Einführung der 38-Stunden-Woche für alle Mitarbeitenden ein Pluspunkt ist, um als guter Arbeitgeber zu gelten. Ferner ist es positiv zu werten, dass sie als Personalverantwortliche in der Geschäftsleitung Einsitz hat, womit Personalfragen bei allen strategischen Entscheiden ein grosses Gewicht gegeben wird. Auch Nicole Schneeberger vom Zentrum Ergolz teilte die Meinung, dass die Sinnhaftigkeit der geleisteten Arbeit, und insbesondere der Pflege, in den Gesundheitsberufen zum vornherein gegeben ist.

Um aber ein guter Arbeitgeber zu sein, braucht es noch mehr: Gute Arbeitsbedingungen, wobei nicht nur der Lohn zählt, sondern auch Weiterbildungsmöglichkeiten und eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten. Ein Projekt dazu läuft im Zentrum Ergolz.

In der nachfolgenden Diskussion, die von den rund hundert Zuhörern rege genutzt wurde, kamen noch viele Aspekte zur Erwähnung. Es braucht neben gutem Gehalt auch einen respektvollen Umgang untereinander, Weiterbildungsmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit, und vieles mehr.

Weitere Artikel zu «Region Gelterkinden», die sie interessieren könnten

Region Gelterkinden16.04.2025

Frisches Grün für die Biodiversität

Gelterkinden Wildpflanzen- und Kräutermarkt 
Region Gelterkinden09.04.2025

Reise in die Vereinsgeschichte

Thürnen Erfolgreicher Jodlerabend der «Jodlerfründe Wisebärg»  
Region Gelterkinden09.04.2025

Damit die Lichter im Dorf nicht ausgehen

Tenniken Infoanlass über den Beitritt zum Naturpark Baselbiet