Frauenpower und gelebte Traditionen
BLKB-Stiftung Kantonalbankpreis an Frauenfussballkommission, Publikumspreis an Trachtenvereinigung
Fussball ist längst keine reine Männersache mehr – das zeigt auch das Engagement der Frauenfussballkommission des Fussballverbandes Nordwestschweiz (FVNWS). Mit ihrem Projekt «Mehr Mädchen und Frauen für den Fussball» setzte sie ein starkes Zeichen für mehr Sichtbarkeit und Teilhabe im Sport – und wurde dafür am Mittwochabend, 9. April, im Elefantehuus in Liestal mit dem Kantonalbankpreis 2024 der BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung geehrt. Musikalisch wurde der Abend durch Nicole Bernegger und Band begleitet, die mit viel Soul und einer gewaltigen Stimme das Publikum überzeugte.
Frauenpower im Fussball
«Seit Jahren bringt sich die Kommission mit viel Herzblut für den Frauen- und Mädchenfussball ein. Das im letzten Jahr gestartete Projekt hat diese positive Entwicklung nochmals deutlich beschleunigt», lobte Nadine Jermann, Präsidentin der Stiftung, bei der Preisverleihung.
Ein zentrales Element des Projekts ist die Ausweitung des Angebots «Girls Football» – mit zusätzlichen Trainingsstandorten im ganzen Nordwesten der Schweiz. Ziel ist es, Mädchen einen einfachen, unkomplizierten Zugang zum Fussball zu ermöglichen. «Jedes Mädchen, das Fussball spielen will, soll dies auch können», erläutert Vera Gmür von der Kommission in ihrer Dankesrede nach der Auszeichnung. Doch damit nicht genug: Auch die Förderung von Trainerinnen und Schiedsrichterinnen steht im Fokus. So soll nicht nur auf dem Platz, sondern auch daneben mehr weibliche Präsenz geschaffen werden. «Es ist schön zu sehen, wie sich der Frauen- und Mädchenfussball in der Region entwickelt hat. Immer mehr Mädchen und Frauen entdecken den Sport für sich», so Jermann weiter in ihrer Laudatio. Mit dem 10000 Franken dotierten Preis will der Stiftungsrat nicht nur das bisherige Engagement würdigen, sondern auch Impulse für die Zukunft setzen – hin zu echter Gleichstellung im Fussball.
Tradition lebt weiter
Neben dem Kantonalbankpreis vergibt die BLKB-Stiftung jährlich auch einen Förderpreis für ehrenamtliches Engagement im Kanton Basel-Landschaft. Anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens standen in diesem Jahr Projekte im Mittelpunkt, die sich für regionale Identität und das Bewahren von Brauchtum stark machen.
Die Publikumslieblinge wurden zwischen Februar und März 2025 per Online-Voting bestimmt – zuvor hatte der Stiftungsrat eine Vorauswahl getroffen. Den ersten Platz sicherte sich die Trachtenvereinigung Baselland aus Gelterkinden mit ihrem Projekt «Ohne Musik kein Tanz».
Für ihren Einsatz, traditionelle Tanzmusik und Tanzbeschreibungen digital aufzubereiten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, erhält sie ein Preisgeld von 4000 Franken.
Platz 2 belegt das Fasnachtskomitee Ettingen mit seiner «Gugger Fasnacht», das mit 3000 Franken prämiert wird. Auf dem dritten Rang landet das Heimatmuseum Aesch, das sich über 2000 Franken freuen darf. Zusätzlich erhalten der Jodlerklub Reinach (Projekt «Jodler-Chilbi») und die PRAWA Play & Rail Arena Waldenburg jeweils 500 Franken für ihren Beitrag zur Kulturpflege.
Den Abschluss der Feier bildete ein Apéro für die Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft, die bei angeregten Gesprächen diese wundervolle Preisverleihung ausklingen liessen.