Das Tor zum Fünflibertal steht offen für die Jodler

NWSJV Holzfiguren im Kreisel Bad Bubendorf werben für Jodlerfest Reigoldswil  

Aus Holz geschnitzt: Das OK-Präsidium des NWSJV-Jodlerfests ziert seit letzter Woche den Kreisel bei Bad Bubendorf. Die Jodlerin stellt Daniela Schneeberger dar, der Alphornbläser ist Werner Thommen und als Fahnenschwinger hat Raymond Tanner Modell gestanden. Fotos: M. Schaffner

Aus Holz geschnitzt: Das OK-Präsidium des NWSJV-Jodlerfests ziert seit letzter Woche den Kreisel bei Bad Bubendorf. Die Jodlerin stellt Daniela Schneeberger dar, der Alphornbläser ist Werner Thommen und als Fahnenschwinger hat Raymond Tanner Modell gestanden. Fotos: M. Schaffner

Sabine Bader, Ressortleiterin Rahmenprogramm; Raymond Tanner, OK-Vizepräsident und Präsident Jodlerklub Hohwacht Lauwil; Daniela Schneeberger, OK-Präsidentin; Werner Thommen, OK-Vizepräsident; Jeremias Heinimann, Präsident Jodlerklub Spitzeflüeli Waldenburg.

Sabine Bader, Ressortleiterin Rahmenprogramm; Raymond Tanner, OK-Vizepräsident und Präsident Jodlerklub Hohwacht Lauwil; Daniela Schneeberger, OK-Präsidentin; Werner Thommen, OK-Vizepräsident; Jeremias Heinimann, Präsident Jodlerklub Spitzeflüeli Waldenburg.

Das Jodlerfest des Nordwestschweizerischen Jodlerverbands (NWSJV) findet zwar erst vom 13. bis 15. Juni statt. Der Kreisel bei der Migros Bad Bubendorf – dem «Tor zum Fünflibertal» – wirbt aber jetzt schon für den Grossanlass in Reigoldswil. Letzten Freitag wurden die drei aus Holz geschnitzten, lebensgrossen Figuren enthüllt: eine Jodlerin, ein Fahnenschwinger und ein Alphornbläser. Diese repräsentieren nicht nur die drei Disziplinen des Fest, sondern sind von Kettensägekünstler Norman Altermatt aus Thürnen dem dreiköpfigen OK nachempfunden worden.

Erstmals seit 15 Jahren richten wieder zwei Baselbieter Vereine das NWSJV-Jodlerfest aus, die Jodlerklubs Hohwacht Lauwil und Spitzeflüeli Waldenburg. Bereits haben sich 1638 Teilnehmende aus rund 72 Klubs angemeldet, mehrheitlich aus der Nordwestschweiz, aber auch aus Zürich, Nidwalden, Luzern, Genf, Waadt, Wallis und St. Gallen. «Das ist ein guter Wert, haben wir uns sagen lassen», berichtete die OK-Präsidentin, Nationalrätin Daniela Schneeberger, an der Enthüllung der Kreisel-Figuren. Die hohen Anmeldezahlen sind für sie ein Indiz dafür, «dass das Jodlerfest in Reigoldswil ein grosser Erfolg wird.»

Bundesrat Beat Jans und der Baselbieter Regierungspräsident Isaac Reber haben offiziell zugesagt, dass sie als Ehrengäste am Fest anwesend sein werden, wie Daniela Schneeberger hinzufügte. Die Eröffnung ist am 13. Juni um 17 Uhr auf dem Schulplatz in Reigoldswil, am Samstag stehen die Wettbewerbe im Vordergrund – die Klassierungen 1 und 2 qualifizieren für das Eidgenössische Jodlerfest – und am Sonntag finden ein Festakt und ein Umzug statt. Daniela Schneeberger wies darauf hin, dass es auf dem Festgelände keine Parkplätze gibt, aber einen verdichteten ÖV-Takt und einen Shuttle-Dienst sowie einen Transportdienst für mobilitätsbehinderte Menschen.

Beim Apéro letzten Freitag im Restaurant Bad Bubendorf richtete Monika Koch, Präsidentin des Nordwestschweizerischen Jodlerverbands, ein Grusswort an die Anwesenden. Von den 1850 NWSJV-Mitgliedern seien 495 im Baselbiet daheim; davon seien die meisten in den 17 Baselbieter Jodelgruppen aktiv, 52 würden Alphorn spielen und drei seien aktive Fahnenschwinger. Monika Koch freut sich auf ein freudiges, dreitätiges Zusammensein und auf «drei Tage gelebtes Brauchtum».

Das Nordwestschweizerische Jodelfest findet alle drei Jahre in den Kantonen Baselland, Basel-Stadt, Aargau oder Solothurn statt. Das Eidgenössische Jodlerfest wird 2026 in Basel abgehalten.

Das Jodlerfest in Reigoldswil ist auch eine Gelegenheit, potenziellen Nachwuchs ans Jodeln heranzuführen. So wird ein Kinder- und Jugendchor an der Festeröffnung bei einem neu arrangierten Baselbieterlied mitsingen. Auch die Musikschule beider Frenkentäler ist mit einem Ensemble beteiligt. «Es soll nachhaltig sein für die Region und für uns», erklärte die Rahmenprogramm-Verantwortliche Sabine Bader.

Weitere Artikel zu «Oberbaselbiet», die sie interessieren könnten

Oberbaselbiet02.04.2025

Überschuss statt Defizit

Kantonsrechnung 157 Millionen Franken im Plus
Oberbaselbiet02.04.2025

Eine uralte Kulturtechnik

Ausstellung Im Museum.BL lässt sich erleben, dass Reparieren glücklich macht 
Oberbaselbiet05.03.2025

Ausgezeichnetes Geschäftsergebnis

Liestal Basellandschaftliche Kantonalbank steigert Umsatz und Gewinn