Alles bereit für die Kirschblüte

Rundwanderung In Arisdorf ist ein «Bluescht»-Wanderweg eröffnet worden 

Die Route misst acht Kilometer. Fotos: L. Huber

Die Route misst acht Kilometer. Fotos: L. Huber

Vorstand «Leben in Arisdorf» (v. l.): Christian Schneider, Andreas Herrmann, Bianca Schmitt, Tamara Gallati, Urs Schuler (Präsident).

Vorstand «Leben in Arisdorf» (v. l.): Christian Schneider, Andreas Herrmann, Bianca Schmitt, Tamara Gallati, Urs Schuler (Präsident).

Am vergangenen Samstag hat der Verein «Leben in Arisdorf» den Arisdörfer Bluescht-Rundwanderweg feierlich eröffnet. Der hat schon vor seiner offiziellen Einweihung für Aufsehen gesorgt.

Arisdorf war einst jene Gemeinde, die die meisten Kirschbäume der ganzen Schweiz zählte. Kirschen seien einst für ein Drittel bis zur Hälfte des bäuerlichen Einkommens verantwortlich gewesen; «1944 wurden in Arisdorf über eine Million Kilogramm Kirschen geerntet», erzählt Urs Schuler, Präsident des Vereins «Leben in Arisdorf», kurz LiA.

Doch den Arisdörfer Hochstamm-Kirschbäumen ging es wie so ziemlich allen der Region: Ihr Gros wurde gefällt, ob wegen der grassierenden Alkoholsucht in den 1950er- und -60er-Jahren, ob aus wirtschaftlichen Überlegungen. Kirschenhochburg ist Arisdorf aber nach wie vor. Darum ist es wenig verblüffend, dass Baselland Tourismus seine Idee einer Chirsi-Rundwanderung unbedingt in Arisdorf realisieren wollte. Als die Verantwortlichen auf den LiA zukamen, um das Projekt anzustossen, «waren wir sofort Feuer und Flamme».

Der das sagt, ist LiA-Vorstandsmitglied Andreas Herrmann. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen hat er die rund acht Kilometer messende Route ausgetüftelt, die Wegweiser gestaltet und natürlich auch aufgestellt. Und sie haben den Weg am vergangenen Samstag feierlich eingeweiht – bei der Dorfkirche, die sie für den optimalen Ausgangspunkt für die Rundwanderung halten, die bestens für Familien geeignet und sogar kinderwagentauglich ist.

Gleichwohl verläuft der Grossteil der Route auf Naturwegen. Ausserdem ist es ein saisonales Angebot mit Fokus auf die anstehende Kirschblüte; ist sie vorbei, werden die LiA-Mitglieder die Wegweiser wieder einsammeln – und natürlich rechtzeitig vor dem nächstjährigen Bluescht wieder aufstellen. Höhepunkte auf der gemütlichen, rund zweistündigen Wanderung sind natürlich die zahlreichen Hochstammbäume respektive das Blütenmeer, in das sie die Landschaft schon bald verwandeln werden. Hinzu kommt ein Fotospot, der den perfekten Bluescht-Hintergrund bereithält.

Auf baselland-tourismus.ch und den einschlägigen Portalen ist die Blueschttour übrigens schon seit geraumer Zeit aufgeschaltet. «Und wir staunen, wie viele Leute ihn bereits abgelaufen sind», erzählt Urs Schuler. Das belegt, wie gross das Interesse an thematischen Wanderwegen ist. Und es ist ein Hinweis darauf, welch grossen Stellenwert die Kirsche trotz allem noch immer hat für die Menschen in der Region.

Der Bluescht wird übrigens für Anfang April erwartet. Aufschluss gibt der Bluescht-Ticker von Baselland Tourismus.

«Arisdörfer Bluescht-Rundwanderweg»,

8 km, 123 hm, 2,15 Std.

lebeninarisdorf.ch

baselland-tourismus.ch/arisdoerfer-chirsiweg

baselland-tourismus.ch/bluescht

Weitere Artikel zu «Region Liestal», die sie interessieren könnten

Region Liestal02.04.2025

Musikalischer Blumenstrauss

Füllinsdorf Konzert im Pfarreizentrum Dreikönig  
Region Liestal02.04.2025

Experten bewerteten 101 Arbeiten

Lausen 32. Modellwettbewerb der Zimmerleute  
Region Liestal02.04.2025

«Allewyyl no underwägs»

Lausen Max Mundwiler war zu Gast bei Lausen Kulturell